Alle Antworten zu Kirschkernkissen

Inhalt

  1. Merkmale und Einsatz von Kirschkernkissen

    1. Wärmeanwendung
    2. Kälteanwendung
    3. Kissenformen und Anwendungsbereiche
  2. Vor- und Nachteile von Kirschkernkissen

    1. Vergleich von Kirschkernkissen mit Wärmflasche und Heizkissen
  3. Reinigung und Pflege des Kirschkernkissens

    1. Sind Kirschkernkissen auch für Allergiker geeignet?

Kirschkernkissen sind umweltfreundlich, nachhaltig und lindern auf natürliche Weise körperlichen Beschwerden. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Eigenschaften, Nutzung und Wirkung von Kirschkernkissen.

 


 

1. Merkmale und Einsatz von Kirschkernkissen

Kirschkernkissen können bei zahlreichen körperlichen Beschwerden in diversen Bereichen eingesetzt und als Wärmekissen genutzt werden. Aber auch als Kältekissen sind sie einsetzbar und von großer Hilfe.

1.1 Wärmeanwendung

In erwärmtem Zustand eignet sich das Kirschkernkissen zur Schmerzlinderung des Rücken- und Nackenbereichs, sowie der Schulterpartie. Auch bei Bauch- und Unterleibsbeschwerden ist ein warmes Kirschkernkissen äußerst nützlich. Weitere Beschwerden, die durch den Einsatz eines warmen Kirschkernkissens gelindert werden können:

  • Blasenentzündung
  • Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe)
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Schlafstörungen
  • Unruhe
  • Verspannungen
  • Rückenschmerzen



Ebenfalls kann eine zusätzliche leichte Massage mit Hilfe des warmen Kirschkernkissens an der lädierten Körperstelle seinen positiven Beitrag zur Entspannung von Muskeln und Haut leisten.

Wichtig ist, das Körnerkissen bei Babys, Kindern und Personen mit Empfindlichkeitsstörungen, vor dem Einsatz auf Temperatur am eigenen Unterarm zu überprüft. Ist das Wärmekissen zu heiß, sollte es nicht direkt auf die Haut gelegt, sondern vorher noch in ein zusätzliches Baumwolltuch gewickelt werden. Das Gleiche gilt bei einem zu kalten Kirschkernkissen.

Dennoch sollte der Einsatz von Körnerkissen, hier von Kirschkernkissen, zeitlich begrenzt sein. Wenn sich Beschwerden, trotz Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht verbessern, bzw. sich noch verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Körnerkissen sollten dann nicht eingesetzt werden, wenn der Anwender sehr empfindlich auf Wärme und Kälte reagiert. Ebenfalls sollte das Wärmekissen / Kältekissen nicht eingesetzt werden, wenn die Haut gereizt oder verletzt ist. Kirschkernkissen dienen rein zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens und nicht zur Behandlung von Krankheiten.

Das Kirschkernkissen kann im Backofen bei 150 C° circa 10 bis 15 Minuten oder in der Mikrowelle bei 600 Watt erwärmt werden. Dafür reicht eine Aufwärmzeit von 1-2 Minuten.

Wichtig ist, dass die Zeitvorgabe für die Erwärmung eingehalten wird. Zudem sollte die Erwärmung nur unter Aufsicht stattfinden, da sich der Stoff bei Überhitzung entzünden kann. Lesen Sie bitte unbedingt die beigelegte Gebrauchsanweisung!

1.2 Kälteanwendung

Kirschkernkissen sind nicht nur als Wärmebehandlung, sondern auch in der Kälteanwendung einsetzbar. Kalt angewendet, kann das Kirschkernkissen als Hausmittel gegen folgende Beschwerden helfen:

  • Prellungen
  • Verstauchungen
  • Geschwollene Augen
  • Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Milchstau
  • Zahnschmerzen



Auch Krämpfe können durch die entspannende Wirkung des Kältekissens gelöst werden. Durch die grobe Körnung eignet sich ein Kirschkernkissen sehr gut als Kältespeicher. Hier empfiehlt es sich, das Kissen für einige Stunden in einem Zip-Beutel in das Eisfach oder Gefrierschrank zu legen. Nach kurzem Durchkneten, das Kissen wie ein Kühlakku auf die betroffene Stelle legen. Je nach Anwendung bleibt das Körnerkissen bis zu einer Stunde lang kühl.

1.3 Kissenformen und Anwendungsbereiche

Kirschkernkissen werden größtenteils in folgenden Formen angeboten:

  • Standardkissen für alle Körperregionen (rechteckig 43 x 20cm, 22 x 24cm, quadratisch (12 x 12cm, 16 x 16cm)
  • Nackenkissen für Nacken und Schulter sowie für den oberen Rückenbereich
  • Kirschkernkissen für Kinder und Babys sind kleiner als solche für Erwachsene und entsprechend weniger mit Kernen gefüllt, was sie auch leichter macht. Die Kissen für die Kleinsten gibt es in verschiedenen, wunderschönen Designs: Hier im Curro Med Shop finden Sie eine große Auswahl an Kirschkernkissen für Kinder

    Bei Kindern werden Kirschkernkissen häufig angewendet, wenn sie unter Blähungen, Bauchschmerzen, Beinschmerzen und Kopfschmerzen leiden.

    Generell sollte aber gerade bei den Kirschkernkissen für Erwachsene auf die persönliche Vorliebe bei der Füllmenge geachtet werden. Je mehr Kerne das Kissen enthält, desto härter ist es.

2. Vor- und Nachteile von Kirschkernkissen

Kirschkernkissen sind die natürlichere und nachhaltigere Alternative zum Heizkissen oder zur Wärmflasche. Die Unterschiede dahingehend finden Sie nachfolgend.

2.1 Vergleich von Kirschkernkissen mit Wärmflasche und Heizkissen

Neben dem Kirschkernkissen können das Heizkissen als auch die Wärmflasche eine Wohltat für den Körper sein, da sie die betroffene zu behandelnde Stelle wärmen und entspannen. Dennoch gibt es in der Anwendung und Funktionalität nennenswerte Unterschiede. Im Vergleich wird deutlich, welche Variante für den Einzelnen die idealste Variante ist. Dieser Vergleich wird in der nachstehenden Tabelle deutlich gemacht:

Kirschkernkissen

Kirschkernkissen

  • Lange Wärme- und Kältespeicherung durch grobe Körnung der Kirschkerne
  • Atmungsaktiv
  • Bezug in der Regel aus Baumwollstoff
  • Für die Wärmebehandlung und Kältebehandlung
  • Die Wärme reguliert sich mit der Körpertemperatur
  • Baumwollstoff ist angenehm auf der Haut
  • Passt sich den Körperpartien an
  • Zusätzliche Massagefunktion durch die grobe Körnung der Kirschkerne
  • Körperregionen: Rücken-, Nacken- Bauch- Unterleib-, sowie der Schulterbereich
  • Kirschkernsäckchen ist waschbar
Wärmeflasche/Bettflasche

Wärmflasche / Bettflasche

  • Gummi, auch mit Polyester- oder Baumwollbezug erhältlich
  • Effektive Wärmespeicherung, jedoch ist die Wärmeregulierung eingeschränkt>
  • Vorbereitung notwendig: Wasser muss aufgekocht werden
  • Verbrennungsgefahr
  • Relativ schwer, daher für den längeren Einsatz nur begrenzt einsetzbar
  • Körperregionen: eher am unteren Rücken / im Nierenbereich, sowie im Bauch- und Unterleibsbereich einsetzbar

3. Reinigung und Pflege des Kirschkernkissens

Insbesondere bei häufiger Nutzung ist auf eine ordentliche Reinigung des Kissens zu achten. Dabei sollten Sie die Gebrauchsanweisung und das Pflegeetikett berücksichtigen. Generell können Sie beim Waschen wie folgt vorgehen:

  • Handwäsche: Waschen Sie das Kirschkernkissen mit der Hand, benötigen Sie ein Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und etwas Feinwaschmittel ohne Bleiche.
  • Geben Sie das Kissen dazu und lassen Sie es sich vollsaugen. Kneten Sie es nun ein wenig, aber vorsichtig durch. Kleinere Flecken sollten sich mit der Hand ausreiben lassen.
  • Bei hartnäckigeren Flecken kann Gallseife sehr dienlich sein. Reiben Sie den Fleck vor der Anwendung kurz ein und lassen Sie die Seife kurz einwirken. Ebenfalls kann hier eine Fleckenbürste sachte verwendet werden.
  • Sobald das Kissen sauber ist, nehmen Sie es aus der Lauge und spülen es mit klarem Wasser nochmals durch.
  • Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, können Sie das Kirschkernkissen in ein Handtuch legen und die überschüssige Feuchtigkeit sachte ausdrücken.
  • Zur Trocknung empfiehlt es sich, das Kissen auf einer Wäscheleine mit Klammern an einem trockenen Ort aufzuhängen. – ACHTUNG: Kirschkernkissen gehören nicht in den Trockner!



Alternativ kann man das Kirschkernkissen auch in der Waschmaschine waschen

  • Beachten Sie den Hinweis auf dem Waschetikett / Waschanleitung. Daran sollten sie sich in jedem Fall halten.
  • Wählen Sie einen Schongang (z.B. Wolle oder Feinwäsche) mit max. 30C° Wassertemperatur.
  • Das Kissen kann zusammen mit anderer Feinwäsche mit Feinwaschmittel ohne Bleiche gewaschen werden.
  • Stecken Sie das Kirschkernkissen in ein Wäschenetz. So können die Kerne bei einer Beschädigung des Säckchens sich nicht in der Wäschetrommel verteilen.
  • Zum Trocknen ebenfalls wieder das Kissen auf einer Leine mit Klammern an einem trockenen Ort aufhängen. /li>

3.1. Sind Kirschkernkissen für Allergiker geeignet?

Kirschkernkissen sind für Allergiker sehr gut geeignet. Beispielsweise für Menschen, die unter einer Getreideallergie leiden. Da das Kissen als sehr langlebig und umweltfreundlich gilt, ist es der perfekte Ersatz zum Körnerkissen. Es kann so lange angewendet werden, wie die Wärme oder Kälte als angenehm empfunden wird. Die Nutzung kann beliebig oft wiederholt werden.

Eine Auswahl an Kirschkernkissen für Kinder und Erwachsene finden sie bei uns im Shop.

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.